header logo

 

Die Homepage wurde von der Interessengemeinschaft "Chronik Raschau" erstellt und ist keine offizielle Seite der Gemeindeverwaltung.

 

 

Kopf 23 Gasanstalt

 

Gasanstalt

1904 Errichtung des Gaswerkes durch die Cainsdorfer Hütte. Ein Jahr später wurde der Betrieb aufgenommen. Die Einwohner von Raschau und Grünstädtel erhielten eine moderne Beleuchtung. Noch im gleichen Jahr gab es eine Gasexplosion in einer Wohnung.

(Königin Marienhütte oder Cainsdorfer Hütte:Die Hütte wurde 1839 von der Sächsischen Eisenkompagnie gegründet und entwickelte sich schnell zum damals größten Eisenwerk Sachsens.

01 Htte Cainsdorf

1892 wurde sie als das „größte Eisenwerk Sachsens mit 1750 Arbeitern, 4 Hochöfen, 2 Gießereien, Schienen- und Feineisenwalzwerk, Bessemerstahlhütte, bedeutender Brückenbauwerkstatt, Maschinenbauanstalt etc.“ bezeichnet. (aus: Meyers Konversationslexikon, Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885–1892, Stichwort Kainsdorf (Cainsdorf))

Die Produktionspalette war sehr vielseitig, besonders prägsam war der Brückenbau, als markante Beispiele seien hier das "Blaue Wunder" bei Dresden und das Eisenbahnviadukt in Markersbach genannt.

Mit dem Versiegen der Erzvorräte aus der Umgebung wurde im August 1893 die Roheisenverhüttung im Hochofen eingestellt. Von 1916 bis 1945 war die Königin Marienhütte im Besitz der Sächsischen Gussstahlwerke Döhlen AG. Bis zur politischen Wende 1990 war die ehemalige Königin Marienhütte als Betrieb 536 Teil der Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft Wismut.

Weiterhin stammen aus dem Werk: Gusssäulen in der Reinsdorfer St. Jakobus Kirche, Werkhallen in Cainsdorf, Gusssäulen in den Schaufensterbereichen von Geschäftshäusern in Zwickau,  Trinkwasserkanalabdeckungen, das Fördergerüst „Türkschacht“ Zschorlau bei Schneeberg und v.a.m.)

 

Zurück nach Raschau

1907   wurde eine Straßenbeleuchtung mit 19 Gaslaternen eingeführt. Mitternachts mussten sie aber vom Nachtwächter gelöscht werden. Das Werk bestand aus Gasbereitungsgebäude, Kohlenschuppen mit Bad, Kesselhaus mit einem 25 m Schornstein und Gasreinigungs- und Gaszählergebäude. Ein längerer Betrieb blieb jedoch verwehrt.

1915  wurde schon im Ort auf Strom umgestellt. Er war vorteilhafter und auch sicherer.

Ansicht der Gasanstalt im Raschauer „Gänsgrund“ um 1920

02

Die Zementwarenfabrik Schubert um 1960 dahinter der Behälter der Gasanstalt

07 Schubert Zementwaren Raschau

Blick von Grünstädtler Berg, auch hier ist der große Behälter noch zu sehen.

03

Teil der Ruinen vor dem Abriss 1972

04 1972

05

 

Wohnhaus des Gasmeisters

06

 

Nach jahrzehntelangem Leerstand bzw. Nutzung nur als Lager  verfielen die Gebäude immer mehr.

1973   begannen die Abrissarbeiten der Ruinen. Auf dem ehemaligen Gelände befand sich die Zementwarenfabrik Carl Schubert, die bis heute generationsübergreifend fortgeführt wird. 

Auch das Haus des Gasmeisters aus roten Klinkersteinen blieb erhalten, ist nun als Wohneigentum in Privatbesitz.