'Scherfigs Schänke", Bierschänke von 1848 bis 1854, Schulstr. 60 OL 125
1695 30.08. Jonas Schneider (*01.09.1631 - +30.08.1695), Pfarrer in Raschau seit 1677.
1698 Frau Rosina Schneiderin,
1705 Rosina Schneiderin, Pfarr Wittwe,
1725 30.10. Jonas Schneiders Erben verkaufen das Haus an Johann Christian Böttger (*08.09.1683 - + 09.02.1760), Tischler, Gerichtsbeisitzer, Kirchenvorsteher, Gemeindevorsteher
1731 Johann Christian Böttger
1758 24.02. Johann Christian Böttger an Johanna Christiana Scherfigin
1764 Johann Heinrich Scherfig
1774 Haus erbaut
1785 Johann Heinrich Scherfig sen. (*1718 - +07.06.1793), Schuhmacher an Johann Heinrich Scherfig jun.
1806 Johann Gottreich Scherfig jun.
1820 07.01. Johann Gottreich Scherfig im Konkurs. Haus kommt an Christine Charlotte Scherfigin
1821 03.08. Christine Charlotte Scherfigin gibt Haus an August Friedrich Liebegott Scherfig, Handelsmann.
1832 Friedrich August Liebegott Scherfig.
1840 August Liebegott Scherfig, Mundhäusler, Haus 121,9 qm mit eingebautem Handelsgewölbe, Nebengebäude, Niederlage, Oberstube, in der die Klöppelschule abgehalten wird. Haus hinten angebaut ein Stall, Seitengebäude an der oberen Giebelseite des Hauses angebaut.
1847 03.04. August Friedrich Liebegott Scherfig gibt Haus an die Gattin Christiane Friederike Scherfigin
1848 22.05. Hausbesitzerin Christiane Friederike Scherfigin erhält den Bier- und Brandweinschank im Auftrag des Ehemannes August Liebegott Scherfig für jährlichem Zins von 28 Thalern. Die Familie hatte 5 Kinder.
1854 06.05. Schankwirtschaft wird beendet.
1854 Christiane Friederike, verehl. Scherfigin
1864 Lobegott Friedrich Riedel
1868 Bau eines Wasserhauses, 39,6 qm Adele Minna Riedel
1880 Heinrich Johann Mester (*10.03.1840 - +29.05.1901), Korkfabrikant, Kirchenvorstandsmitglied
Heinrich Johann Mester (stehend) mit seiner zweiten Frau
1900 Wohnhaus 121,9 qm, Wasserhaus und Ziegenstallanbau, 39,6 qm; Korkwarenfabrikgebäude 57,7 qm, erbaut 1837; Korkholzniederlagsgebäude, 52,5 qm, erbaut 1896.
eine Rechnung der Firma aus dem Jahr 1902
1909 07.01. Anna Lina Sophie Dietz, geb. Mester
1910 Hugo Kircheis Gustav Dietz (*13.04.1867 - +15.07.1918, erhängt), Korkfabrikant.
Relief aus Kork
wohnhaus (jetzt Schulstraße 60) mit Anbau der Korkfabrik; links neben dem weg ist jetzt der Schulhof, Haus ist abgebrannt
1923 Anna Sofie Dietz
Ansichtskarte aus dem Jahr 1927
Bestellkarte 1929
1930 Anna Dietz, Witwe
1960 Dietrich Dörfel (*10.05.1926 - +09.11.2013)
1960 Hausansicht von hinten
und von der Schulstraße
Zu DDR - Zeiten befand sich noch ein kleiner Laden für Molkereiprodukte im Haus bei der legendären "Millich Emmi", dies wurde zur 775 Jahrfeier 2015 nachgestellt
Der Anbau wird abgerissen
1995 Herbert Dörfel